Susanne Hochreiter: “Provokationen”

Susanne Hochreiter ist Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien im Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur von Frauen, feministische Theorie, Gender Studies und Queer Studies. In ihrem Statement geht sie auf den Begriff der “Provokation” ein, der immer auch ein Werturteil ist:

Was an der Arbeit von VALIE EXPORT, Elfriede Jelinek oder Olga Neuwirth  provoziert?
Jene, die sich provoziert fühlen, haben eine Vielzahl an Erwartungen und Vorannahmen bezüglich der Welt und der Kunst: Sie gehen davon aus, dass Kunst und Literatur das ist, was ihnen gefällt. Sie gehen davon aus, dass Künste generell „schön“ sind. Und zudem nichts mit Macht, Hierarchien, Unterdrückung und Ökonomie zu tun haben. Sie nehmen an, dass nur der Mann schöpferisch und kreativ ist und etwas überhaupt und etwas Wichtiges im Besonderen zu sagen hat. Wenn Frauen etwas sagen oder machen, dann ist das stets zweifelhaft und fragwürdig. Das denken auch Frauen, die dann ihrem Urteil durchaus trauen. Und so lesen wir in Rezensionen und Kritiken unausgesetzt von zweifelhaften Künstlerinnen und ihren fragwürdigen Werken. Elfriede Jelinek heißt dann in der chauvinistischen Anmaßung des Welturteils „unsere Radikalfeministin“ oder „Biederfrau der österreichischen Literatur“. Wenn’s gut geht, ist eine Musikerin wie Olga Neuwirth „talentiert“ oder „begabt“. Meist ist die internationale Anerkennung daran „schuld“, dass die vielfältig diffamierten feministischen Künstlerinnen überhaupt zur Kenntnis genommen werden – VALIE EXPORT hat dies ebenso erfahren.
„Provokation“ bedeutet: Herausforderung und Infragestellung von (sozialen) Normen und ist in den meisten Fällen keine ästhetische, sondern eine moralische Kategorie. „Provokation“ ist ein Werturteil jener, die sich provoziert fühlen und fast immer abwertend gebraucht.
Die Provokation liegt kaum im Werk selbst, sondern für jene, die sich provoziert fühlen, im Umstand begründet, dass eine Frau vernehmlich linke, feministische, emanzipatorische Kritik übt: In Österreich eine „Provokation“ per se. Und erst recht, wenn „sie“ sich nicht entschuldigt, nicht klein macht, nicht leise spricht, sondern eine Stimme von Gewicht hat.